Erstellt
von Thomas Werninghaus
Copyright 2010 - 2016 Email
Willkommen: Es
begrüßt Sie die evangelisch-lutherische
Kirchgemeinde in
Bockau
Kirche Bockau zur
Weihnachtszeit ; Foto: Michael
Lippky
Unsere
Bockauer Kirche, wie wir sie ihrem äußeren
Erscheinungsbild nach kennen,
wurde als Nachfolgerin
einer baufällig und zu
klein
gewordenen Vorgängerin
in der Barockzeit gebaut. Die
Einweihung erfolgte 1637.
Allerdings hatte diese neue Kirche
zunächst nur einen kleinen
Dachreiter und noch keinen Turm.
Der wurde erst rund 80
Jahre später in den Jahren 1718-1722 gebaut. Seither
– im Jahr 2022 also seit
300 Jahren – grüßt dieser 41 m
hohe Kirchturm mit seiner barocken Haube
sommers
wie winters unübersehbar schon von weitem und lädt
uns Menschen auch mit seinem
Geläut der vier bronzenen Glocken
zu Gottesdienst, Gebet und
Andacht in die
Kirche ein.
Hinweise
Neu:
Möglichkeit zum Abendmahl mit Traubensaft Der Kirchenvorstand hat in
seiner letzten Sitzung beschlossen, dass
beim Abendmahl in Zukunft
(mit Beginn des neuen Jahres 2023)
die
Möglichkeit eingeräumt wird, anstelle von Wein
alkoholfreien Traubensaft zu empfangen.
Wer Traubensaft wünscht, ist
in Zukunft gebeten, beim Betreten
der Kirche ein entsprechend bereitliegendes kl. Kärtchen zu
nehmen,
das er dann während des
Abendmahls aufzeigt oder das
ausgeteilte Trinkgefäß zunächst mit der
Hand abzudecken.
Allianzgebetswoche
vom 08.01.-15.01.2023
in diesem Jahr unter dem Thema „Joy“
Montag, 9.01.2023 19.30 Uhr in der
Ev.-Luth. Kirche
Mittwoch, 11.01.2023 19.30 Uhr in der
Ev.-meth. Kirche
Freitag, 13.01.2023 19.30 Uhr in der
Landeskirchl. Gemeinschaft
Sonntag, 15.01.2023 9.30 Uhr in der
Ev.-Luth. Kirche
Nachtgeläut
in Zeiten der Coronapandemie
Zusätzlich zu den bekannten
Läutezeiten am Morgen, am
Mittag und am Abend läuteten seit März 2020 die Glocken
unserer Kirche
täglich für drei
Minuten auch um 21
Uhr und riefen zum Gebet für die von Corona hart Betroffenen
– die Erkrankten, die Sterbenden,
die Angehörigen,
die Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger.
Unsere Kirchgemeinde
folgte damit einer seinerzeit von den Kirchen in Deutschland initiierten
Aktion angesichts der bedrohlichen
weltweiten Coronapandemie.
Nach inzwischen zwei vergangenen Jahren ist heute durch
Abschwächung des Coronavirus und
entwickelte Impfstoffe die
Lage verändert. Gott sei Dank!! Darum stellten wir das
„Corona-Läuten“ zum
Ende des Jahres 2022 ein.
Übrigens ruft das
Geläut der Glocken um 12 Uhr
– auf der Höhe des Tages – traditionell
zum Gebet für den Frieden:
„Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr
Gott, zu
unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns
könnte streiten;
denn du, unser Gott, alleine!“
Anmeldung von Amtshandlungen: Bei Anmeldungen von
Taufen,
Trauungen,
Ehejubiläen und Trauerfeiern wenden Sie sich bitte direkt an
Pfarrer Michael Lippky (Tel.: 03771 / 450439).
Taufen finden grundsätzlich am Sonntag im Gottesdienst statt,
Beerdigungen nur werktags von Montag bis Freitag.
Datenschutzerklärung: Auch
wir haben unsere Datenschutzerklärung auf den
Grundsätzen der
Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erstellt und
diese ist hier
einzusehen.
Zukünftig werden diese Informationen über die Links
am Ende
dieser Seite und auf der Kontakt-Seite zu finden sein.
Läuteordnung: bereits am 20.11.2015 hat der
Kirchenvorstand eine neue
Läuteordnung
verabschiedet, die gegenüber der alten aber nur leicht
verändert ist.
Neu ist im wesentlichen, dass das
Geläut -
bestehend aus vier Glocken - in den Kirchenjahreszeiten differenziert
eingesetzt wird.
So wird an den Sonn- und Feiertagen der
“Hohen
Festzeiten” das volle Geläut von vier Glocken
eingesetzt,
während in der Advents-, der Passions-
und festelosen Zeit
drei
Glocken läuten.
Eingeführt wurde auch das Läuten während des
Vaterunser-Gebets im Gottesdienst, sofern dieses nicht im Rahmen der
Abendmahlsliturgie gesungen wird.
Das Regionalkrichenamt in Chemnitz hat diese neue Läuteordnung
im
November bestätigt und sie ist in ihren wesentlichen Teilen
Ihnen
zur Kenntnisnahme hier
nachzusehen.
Friedhofsordnung: Wir
möchten darauf
hinweisen, dass bei Gräbern einfachster Pflege (Wiese) maximal
einePflanzschale
und eineSteckvase
erlaubt sind. Um eine
ordentliche Pflege und Wachstum der Bodendecker
zu gewährleisten, ist dies notwendig. Wir bitten um ihr
Verständnis. Die
dazugehörige
Friedhofsgebührenordnung
kann hier
eingesehen werden.
Schwesterkirchgemeinden: Gültig
ab dem 01. Januar 2015 sind die Kirchgemeinden Bockau
und Zschorlau Schwesternkirchgemeinden - hier
kann der entsprechende Brief dazu eingesehen werden.
Diakonie
in Aue / Schwarzenberg: Liebe
Gemeinde, seit jeher gehört diakonisches, das heißt
dem
Menschen dienendes, fürsorgliches Handeln, zum Wesen der
Kirche. Vorbild
dafür ist der Dienst Jesu an den Armen und Kranken, an den
übersehenen und ausgestoßenen Menschen seiner Zeit.
Daher
sammeln wir in unseren Gottesdiensten immer wieder für die
vielfältigen Aufgaben der Diakonie, die auch in unserer Region
geleistet werden. Unter anderem unterhält das Diakonische Werk
Aue
/ Schwarzenberg sieben Beratungsstellen.
Diese stellen wir in loser Folge hier
vor
Instandsetzung und
Dämmung des Pfarrhausdaches und Schaffung
eines barrierefreien Gebäudezugangs.
Dieses Vorhaben wurde in den Jahren 2017 und 2018 durch finanzielle
Förderung möglich. Mehr
Details sind hier
zu finden.